Verwalter

VIDEO Richter Barry Sankol erklärt: Kurzfristige Ergänzung der Tagesordnung durch einstweilige Verfügung?

2023-05-16T15:07:35+02:00Dienstag, 16. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter, Video Podcast|Tags: , , , , |

(Wir empfehlen eine Ansicht im Vollbild) Unser spannender Video-Podcast erklärt aktuelle WEG-Urteile! In dieser Folge stellt WEG-Richter Barry Sankol das Urteil des AG Schwerin vom 07.10.2022 – 14 C 299/22 vor. Das Gericht musste sich mit der Frage befassen, ob ein Wohnungseigentümer noch kurzfristig die Aufnahme „seiner“ Punkte auf die Tagesordnung einer Wohnungseigentümerversammlung im Wege der einstweiligen Verfügung erzwingen kann. 165,00 € Wir drehen an der Kostenschraube – Beschlüsse zur Änderung der Kostenverteilung [... weiterlesen]

Neues BGH-Urteil: Streitwert bei Anfechtung der Jahresabrechnung

2023-04-17T09:22:19+02:00Montag, 17. April 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter|Tags: , , , , |

Neues Urteil: BGH schafft Klarheit – Streitwert bei Anfechtung der Jahresabrechnung Wie hoch sind die Kosten eines Rechtsstreits, wenn der Beschluss über die Jahresabrechnung angefochten wird? Nun, diese berechnen sich nach der Höhe des vom Gericht festgesetzten Streitwertes. Die Berechnung des Streitwertes war allerdings seit Inkrafttreten des WEMoG sehr streitig. Jetzt hat der BGH durch ein für die Praxis wichtiges Urteil Klarheit geschaffen. Die Ausgangslage: Nach § 49 GKG ist in Verfahren über Beschlussklagen gemäß § 44 Abs. 1 WEG [... weiterlesen]

Neues Urteil: Darf die Indexmiete die Mietpreisbremse übersteigen?

2023-04-16T16:04:27+02:00Sonntag, 16. April 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter|Tags: , , , , |

Neues Urteil: Darf die Indexmiete die Mietpreisbremse übersteigen? Angesichts der hohen Inflation entscheiden sich jetzt viele Vermieter für einen Indexmietvertrag – manche nutzen dieses Konzept schon länger. Über viele Jahre hinweg haben deren Mieter von den geringen Mieterhöhungen profitiert. Jetzt sieht es schon anders aus und die Mietanpassung übersteigt oft sogar die Mietpreisbremse - ist das überhaupt zulässig? Ein aktuelles Urteil schafft Klarheit. Die Inflationsrate in Deutschland liegt aktuell bei 8,7% (2022: 7,9%). Da ist es nicht verwunderlich: Im [... weiterlesen]

Neues Heizungsgesetz: Was Verwalter und Immobilienanwälte wissen müssen

2023-04-12T08:36:28+02:00Freitag, 7. April 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter|Tags: , , , , |

Neues Heizungsgesetz: Was Verwalter und Immobilienanwälte wissen müssen Und wieder werden die Karten neu gemischt für Verwalter und Immobilienanwälte: Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein neues Gebäudeenergiegesetz vorgelegt. Dieses Gesetz regelt künftig etliche Details der Wärmeerzeugung in sämtlichen Wohn- und Nichtwohngebäuden, inklusive Ausnahmen und Übergangsfristen. Ab dem 1. Januar 2024 müssen grundsätzlich alle neu eingebauten Heizungen zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen ersten Überblick darüber, was Verwalter und [... weiterlesen]

VIDEO Richter Barry Sankol erklärt: Darf die GdWE Hundehaltung untersagen?

2023-04-05T11:38:53+02:00Mittwoch, 5. April 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter, Video Podcast|Tags: , , , , , , |

(Wir empfehlen eine Ansicht im Vollbild) Unser spannender Video-Podcast erklärt aktuelle WEG-Urteile! In dieser Folge stellt WEG-Richter Barry Sankol das Urteil des LG Frankfurt a.M. vom 09.03.2023 – 2-13 S 89/21 vor, das die Wirksamkeit eines Beschlusses zu prüfen hatte, durch den die Hundehaltung in einer WEG verboten und von einem vorherigen Gestattungsbeschluss abhängig gemacht wird. 165,00 € Fenster in der WEG – wirklich alle(!) Antworten zur Erhaltung, [... weiterlesen]

VIDEO Richter Barry Sankol erklärt: Balkonsanierung – hat die GdWE Beschlusskompetenz, wenn Erhaltungslast auf den Eigentümer übertragen wurde?

2023-02-27T09:05:57+01:00Montag, 27. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter, Video Podcast|Tags: , , , , , , |

(Wir empfehlen eine Ansicht im Vollbild) Unser spannender Video-Podcast erklärt aktuelle WEG-Urteile! Kennen Sie das aus Ihrem Arbeitsalltag: Ständig gibt es neue Urteile aus dem WEG-Recht, die Sie lesen und verstehen müssen... Und was bedeuten die Entscheidungen dann konkret für Sie? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen solche News aus dem Gericht regelmäßig zu erläutern. Vor allem aber möchten wir Sie dabei unterstützen, die Gerichtsurteile auch auf Ihren Arbeitsalltag anzuwenden. Dafür haben [... weiterlesen]

Neues BGH-Urteil – Anfechtungsklage gegen die übrigen Eigentümer

2023-02-23T16:53:36+01:00Donnerstag, 23. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter|Tags: , , , , , , , , , , , |

Neues BGH-Urteil - Anfechtungsklage gegen die übrigen Eigentümer Ein aktuelles Urteil des BGH macht deutlich, wie wichtig es ist, bei der Beschlussanfechtungsklage sorgfältig darauf zu achten, dass die Beklagtenseite richtig bezeichnet wird. In dem BGH-Fall hatte ein anwaltlich vertretener Wohnungseigentümer die übrigen Wohnungseigentümer verklagt und die Verwalterin als Zustellungsbevollmächtigte benannt. Erst nach Ablauf der Anfechtungsfrist hat der Kläger die Anfechtungsklage gegen die GdWE umgestellt. Der BGH stellt klar, dass hierdurch die Anfechtungsfrist nicht gewahrt werden konnte und bei [... weiterlesen]

Video: Richter Barry Sankol erklärt: Gerichtsentscheidung „erstmalige Herstellung des Gemeinschaftseigentums“

2023-01-19T17:28:18+01:00Mittwoch, 18. Januar 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter, Video Podcast|Tags: , , , |

(Wir empfehlen eine Ansicht im Vollbild) Unser spannender Video-Podcast erklärt aktuelle WEG-Urteile! Kennen Sie das aus Ihrem Arbeitsalltag: Ständig gibt es neue Urteile aus dem WEG-Recht, die Sie lesen und verstehen müssen... Und was bedeuten die Entscheidungen dann konkret für Sie? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen solche News aus dem Gericht regelmäßig zu erläutern. Vor allem aber möchten wir Sie dabei unterstützen, die Gerichtsurteile auch auf Ihren Arbeitsalltag anzuwenden. Dafür haben [... weiterlesen]

Photovoltaik: Diese 3 neuen Gesetze machen die Anlage rentabler

2022-12-08T09:49:10+01:00Donnerstag, 8. Dezember 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter|Tags: , , , , , , , , |

Viele WEGs möchten in absehbarer Zukunft Photovoltaik-Anlagen installieren. Als Verwalter sollten Sie hier zur Seite stehen und umfassend beraten. Oft bedeutet es einige Rechenarbeit, die Rentabilität einer solchen Anlage zu ermitteln. Dafür ist es wichtig, die folgenden gesetzlichen Neuerungen zu kennen. Die Bundesregierung tut einiges, um die erneuerbaren Energien im Immobiliensektor voranzubringen. Unter anderem sollen Photovoltaik-Anlagen rentabler werden, um so private Immobilienbesitzer und Vermieter zur Installation zu motivieren. Zu diesem Zweck gibt es jetzt Gesetzesnovellen – einige gelten [... weiterlesen]

Video: Richter Barry Sankol erklärt: Video zur Gerichtsentscheidung „Liquiditätsrücklage“

2023-01-18T14:04:15+01:00Montag, 5. Dezember 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter, Video Podcast|Tags: , , , , , |

165,00 € Die erfolgreiche Eigentümerversammlung – perfekt vorbereitet in den Versammlungsmarathon 2023 Die Eigentümerversammlung ist für Verwalter, Wohnungseigentümer und Rechtsberater der „wichtigste Tag im Jahr“. Einige Fragen treten immer wieder auf. Dann sollten Sie natürlich auch sofort die richtige Antwort parat haben. Wenn Sie Rechtsberater sind, ist für Sie von besonderer Bedeutung, dass die Beschlussgegenstände absolut rechtssicher vorbereitet und alle Formalien eingehalten werden. Das lernen Sie in diesem Seminar! Online-Intensivseminar mit Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch 7.2.2022 zum [... weiterlesen]

So sieht das Stufenmodell für die CO2-Abgabe aus

2022-12-08T09:11:18+01:00Montag, 28. November 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Vermieter, Verwalter|Tags: , , , , , , |

Ab dem 1.1.2023 wird es teurer für deutsche Vermieter – und kompliziert für Verwalter, die sich um Abrechnungen kümmern. Denn dann wird die CO2-Abgabe zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt – nach einem Stufenmodell. Das neue „Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz“ (kurz CO2KostAufG) regelt ab dem neuen Jahr die Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Mieter und Vermieter. Sie richtet sich nach dem Sanierungszustand des Gebäudes. Und es ist schon jetzt erkennbar, dass die Berechnung kompliziert werden kann und Mietverträge angepasst werden müssen. Die Berechnung [... weiterlesen]

Aktuelles BGH-Urteil: Kann die WEG nach der Gesetzesreform noch Mängelansprüche vergemeinschaften?

2023-01-18T14:22:44+01:00Donnerstag, 24. November 2022|Kategorien: Verwalter|Tags: , , , , , , , |

Die WEG-Reform ist noch relativ jung – immer wieder muss daher über einzelne Aspekte aus dem neuen WEG-Recht vor Gericht entschieden werden. Nun hatte der BGH zu klären, ob eine WEG auch jetzt noch Mängelrechte durch Beschluss an sich ziehen („vergemeinschaften“) kann. In dem Urteil ging es um die Beseitigung von Altlasten auf dem Gemeinschaftseigentum: Die Wohnungseigentümergemeinschaft war aus einem 2012 in Eigentumswohnungen aufgeteilten Gebäude hervorgegangen. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der Boden des Grundstücks mit Schadstoffen [... weiterlesen]

Darf eine Gewerbeeinheit als Wohnung genutzt werden?

2022-11-01T20:26:56+01:00Dienstag, 1. November 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , , , |

Viele WEGs beinhalten Wohn- und Gewerbeeinheiten. Doch was passiert, wenn nun eine solche Gewerbeeinheit zu Wohnzwecken genutzt werden soll? Der Gesetzgeber wünscht sich zwar mehr Wohnraum in Deutschland, doch alles erlauben können sich die Eigentümer auch nicht – das zeigt ein aktueller Fall, der vor dem BGH entschieden wurde. 14 Einheiten beinhalteten die 2 Gebäude der WEG in Rheinland-Pfalz, über die der BGH zu entscheiden hatte. Davon wurden nur jeweils die Dachgeschosse als Wohnraum genutzt, ansonsten [... weiterlesen]

Was die geplante Gaspreisbremse für die WEG-Verwaltung bedeutet

2022-11-01T20:28:01+01:00Freitag, 21. Oktober 2022|Kategorien: Allgemein, Verwalter|Tags: , , , , , |

Fast jeder zweite Deutsche heizt mit Gas – das betrifft auch unzählige Wohnungseigentumsgemeinschaften. Um die Explosion der Gaskosten abzufedern, berief die Bundesregierung eine Expertenkommission ein, die Lösungsvorschläge erarbeiten sollte. Das ist nun geschehen – und einige der Vorschläge betreffen auch die WEG-Verwaltung direkt. Die aktuelle Abrechnungsperiode wird so manchen Verbraucher in Bedrängnis bringen. Es drohen nicht nur steigende Heizkosten, sondern auch exorbitante Nachzahlungen. Innerhalb des letzten Jahres stieg der durchschnittliche Gaspreis von 7 auf mehr als [... weiterlesen]

Achtung Immobilienbesitzer: Fristverlängerung für Grundsteuer-Erklärung

2022-11-01T20:28:30+01:00Montag, 17. Oktober 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , , , , , |

Normalerweise hätten Immobilienbesitzer in den nächsten Wochen akut tätig werden müssen – die Abgabefrist für die Grundsteuer-Feststellungserklärung wäre zu Ende Oktober fällig geworden. Doch nun wurde die Frist verlängert. Am 13. Oktober beschlossen die Finanzminister der Länder: Die Abgabefrist für die Grundsteuer-Feststellungserklärung soll bundesweit einmalig bis Ende Januar 2023 verlängert werden. So sollen Bürger, Wirtschaft und Steuerberater entlastet werden. Denn zu Anfang Oktober hatte nicht einmal ein Drittel aller Immobilienbesitzer diese Erklärung eingereicht – ein Engpass [... weiterlesen]

Aktuelles BGH-Urteil: Wer trägt die Selbstbeteiligung der Gebäudeversicherung?

2022-10-04T12:04:15+02:00Dienstag, 4. Oktober 2022|Kategorien: Verwalter|Tags: , , , , |

Sie wissen es: Die Gebäudeversicherung in einer WEG läuft auf alle Eigentümer. Gibt es einen Schaden an Sondereigentum, den sie zahlt, kann das schon einmal kniffelig werden. Ganz besonders dann, wenn die Versicherung eine Selbstbeteiligung fordert – wer muss diese dann zahlen? In einem solchen Fall entschied nun der BGH. In der Kölner WEG, in der gestritten wurde, waren die Wasserleitungen marode – mit teuren Folgen: Immer wieder kam es zu Wasserschäden. Neben einer als Praxis genutzten Gewerbeeinheit gab [... weiterlesen]

Jetzt starten die Prüfungen zum Zertifizierten Verwalter!

2022-09-28T13:15:15+02:00Mittwoch, 28. September 2022|Kategorien: Allgemein, Verwalter|Tags: , , |

Ab dem 1.12.2023 – und damit ein Jahr später als ursprünglich vorgesehen – haben die WEG-Mitglieder ein Anrecht auf einen zertifizierten Verwalter. Es ist zu erwarten, dass gerade kurz vor dem Stichtag kaum noch Prüfungstermine für Verwalter und deren Mitarbeiter zu ergattern sein werden. Aber wussten Sie auch, dass die Prüfungen zum zertifizierten Verwalter an einigen Standorten schon in vollem Gange sind? Jetzt hat auch die große IHK für Bremen und Bremerhaven ihre Prüfungstermine veröffentlicht. Die erste Prüfung findet [... weiterlesen]

Energiesicherungsverordnung – was das jetzt für Sie bedeutet

2022-09-26T12:13:29+02:00Montag, 26. September 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , , , , , , , , , |

Fossile Brennstoffe werden ohnehin immer teurer. Doch seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird Heizungsgas ernsthaft knapp. Die Speicher in Deutschland sind zwar wieder relativ voll, doch decken diese normalerweise nur 60 % des Energiebedarfs. Sie dienen eigentlich der Preisstabilisierung im Winter und sollen nicht vorrangig Haushalte heizen. Um die Gasversorgung im kommenden Winter sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 24. August 2022 zwei Verordnungen beschlossen, die auch für Sie von höchster Bedeutung sind. Gerade als Verwalter sollten Sie [... weiterlesen]

Zugestelltes Treppenhaus – was ist erlaubt und was können Sie tun?

2022-09-23T11:40:57+02:00Freitag, 23. September 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , , , , |

Gerade jetzt, im Herbst, wird es stellenweise sehr eng in den Treppenhäusern: Matschige Schuhe bleiben vor der Tür, das Fahrrad wird vielleicht nicht mehr vor dem Haus angeschlossen und der Kinderwagen mit den nassen Reifen nicht mehr in der Wohnung deponiert. Doch meist befinden sich nicht alle Gemeinschaftsmitglieder in der gleichen Lebenssituation, und so kommt es oft zu Streitigkeiten: Was darf in Fluren und Treppenhäusern eigentlich stehen, was nicht – und was können Sie tun, wenn sich nicht alle [... weiterlesen]

BGH: Hat die WEG auch Beschluss-Kompetenz für das Sondereigentum?

2022-09-19T14:41:57+02:00Mittwoch, 14. September 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , , , , |

Endet die Beschlusskompetenz einer WEG buchstäblich an der Türschwelle zum Sondereigentum? Wie Sie wissen, gibt es zahlreiche Gewerke, die zum Gemeinschaftseigentum gehören, die sich aber im Bereich des Sondereigentums befinden. Dazu gehören beispielsweise die Fenster, aber auch Rohre und Leitungen. Doch stellenweise ist der Übergang vom Gemeinschafts- zum Sondereigentum fließend. So erfordert beispielsweise die Rohrsanierung in der Regel, dass in den Wohnungen Wände geöffnet und wiederhergestellt werden. Darf auch darüber die Gemeinschaft entscheiden? In einem solchen Fall hatte jüngst [... weiterlesen]

Corona-Herbst? Umlaufbeschluss nach neuem WEG nutzen! (mit Video)

2022-09-19T14:43:15+02:00Montag, 5. September 2022|Kategorien: Allgemein, Verwalter|Tags: , , , , , |

Der Herbst steht unmittelbar bevor und bald beginnt wieder die Grippe-/Corona-Saison. Gleichzeitig sind die Sonderregelungen für WEG-Versammlungen Ende August ausgelaufen. Aber in vielen Wohnungseigentumseigentümergemeinschaften stehen dennoch einschneidende Änderungen an, etwa bei der energetischen Sanierung. Dafür brauchen Sie als Verwalter Beschlüsse. Damit es nicht zu Sanierungsstaus und anderen Problemen kommt, sollten Sie die neuen Möglichkeiten kennen, wie Sie unkompliziert Umlaufbeschlüsse umsetzen.   Denn die WEG-Novelle hat hier deutlich bessere Voraussetzungen geschaffen, um dieses Instrument sinnvoll zu nutzen. Den [... weiterlesen]

Zertifizierter Verwalter soll verschoben werden!

2022-09-26T12:04:08+02:00Mittwoch, 31. August 2022|Kategorien: Allgemein, Verwalter|Tags: , , |

Sicher wissen Sie, dass ab dem 01. Dezember 2022 jeder Wohnungseigentümer verlangen kann, dass die Gemeinschaft einen zertifizierten Verwalter bestellt. Das ist dann natürlich auch gerichtlich durchsetzbar. Schlechte Nachrichten also für alle Verwalter, die bis zu diesem Stichtag noch keine Zertifizierung erworben haben. Doch nun sieht es so aus, als würde eine signifikante Änderung anstehen! Denn aktuell verdichten sich die Hinweise darauf, dass der Termin für die Einführung der Zertifizierung um ein Jahr auf den 01. Dezember 2023 verschoben [... weiterlesen]

Wenn die „untätige“ Verwaltung sechsstellige Summen kostet

2022-09-01T16:46:35+02:00Freitag, 26. August 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , , , , |

Liebe Leserin, lieber Leser, wussten Sie, dass es sechsstellige Summen kosten kann, wenn eine Verwaltung untätig bleibt? Das belegt eindrucksvoll der Fall einer Wohnungseigentumsgemeinschaft aus Köln, deren Beschwerde bis vor den Bundesgerichtshof ging (BGH, Beschluss v. 21.11.2019, Az. V ZR 101/19). 219.000 Euro Schadensersatz sollte die Verwaltung hier zahlen, weil sie trotz Kenntnis des Schadens an einer maroden Balkonbrüstung nicht ausreichend für Instandhaltung gesorgt hatte. Ein Extrembeispiel, zugegeben, doch eine zu passive Verwaltung führt im Alltag oft zu teuren Streitigkeiten. Aber welche Pflichten [... weiterlesen]

9-Stunden-Eigentümerversammlung kann ordnungsgemäß sein

2022-07-14T12:55:44+02:00Donnerstag, 14. Juli 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: |

Über die Frage von ordnungsmäßigem Zeitpunkt und zulässiger Dauer einer Wohnungseigentümerversammlung kann man sich intensiv streiten. In einem aktuellen Urteil hat das AG Oldenburg in Holstein (Urteil vom 13.06.2022 – 16 C 32/21) für eine der größten WEGs in Deutschland entschieden, dass auch eine Versammlungsdauer von mehr als 9 Stunden zulässig sein kann. Was war passiert? In einer Ferienwohnungseigentumsanlage mit 1700 Einheiten hatte der Verwalter zu einer Eigentümerversammlung an einem Samstag um 10:45 Uhr im September 2021 eingeladen. In der [... weiterlesen]

Neues BGH-Urteil: Rauchwarnmelder-Miete ist nicht als Betriebskosten umlegbar

2022-06-15T12:49:32+02:00Mittwoch, 15. Juni 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , |

Der BGH hat in einer Mietrechtsangelegenheit entschieden, dass die Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern nicht als sonstige Betriebskosten auf den Mieter umlegbar sind (BGH, Urteil vom 11.05.2022 – VIII ZR 379/20). Das Urteil hat auch Auswirkungen auf die WEG-Verwaltung und Sondereigentumsverwaltung. Was war passiert? In einem Wohnraummietvertrag von 2003 haben die Mietparteien die Umlage verschiedener Betriebskosten vereinbart. Die Umlagefähigkeit von Kosten im Zusammenhang mit Rauchwarnmeldern war nicht vereinbart. Der Mietvertrag enthielt allerdings die häufig verwendete Regelung, wonach der Vermieter [... weiterlesen]

Wasserschaden wegen undichter Fuge – Wohngebäudeversicherung muss nicht zahlen!

2022-06-07T10:46:01+02:00Dienstag, 7. Juni 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , |

Ein Wasserschaden in der Wohnungseigentumsanlage ist für den WEG-Verwalter, den Sondereigentumsverwalter - und immer dann, wenn es Ärger bei der Abwicklung gibt – auch für die involvierten Juristen eine nervenaufreibende Angelegenheit. Wirtschaftlich bleibt der Schaden meistens erträglich, da die Wohngebäudeversicherung eintritt. Aber Vorsicht: Ist das Wasser aufgrund einer undichten Silikonfuge im Duschbereich ausgetreten muss die Versicherung nicht zahlen! Das entschied kürzlich der BGH mit weitreichenden Folgen für die Praxis. Was war passiert? In einer WEG war aufgrund einer undichten Silikonfuge [... weiterlesen]

Wichtige Entscheidung zur Verwalterbestellung durch das Gericht

2022-05-30T11:25:11+02:00Montag, 30. Mai 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: , |

Kleinstgemeinschaften und zunehmend auch größere (häufig zerstrittene) Gemeinschaften haben Probleme einen WEG-Verwalter zu finden. Den Wohnungseigentümern bleibt dann nur noch die Möglichkeit im Wege der Beschlussersetzungsklage zu versuchen, durch das Gericht einen Verwalter bestellen zu lassen. Ein solches Verfahren wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Besteht überhaupt ein Anspruch auf einen Verwalter, muss jetzt das Gericht einen zur Übernahme der Verwaltung bereiten Verwalter suchen (wie früher den „Notverwalter“) oder ist dies Aufgabe des klagenden Eigentümers, müssen auch im Falle einer [... weiterlesen]

Neues Urteil – Gestattungsbeschluss zum Einbau eines Klimageräts

2022-05-19T14:51:01+02:00Donnerstag, 19. Mai 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: |

Immer mehr Wohnungseigentümer fordern einen Gestattungsbeschluss zur Durchführung baulicher Veränderungen. Besonders beliebt ist der Wunsch zum Einbau eines Klimageräts. Ein solcher Gestattungsbeschluss scheitert nicht daran, dass zum Zeitpunkt der Beschlussfassung konkrete Beeinträchtigungen umliegender Wohnungen (Lärm, Wärme) nicht bekannt sind und auch nicht prognostiziert werden können. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des AG Ludwigshafen. Was war passiert? Durch Mehrheitsbeschluss wurde einem Wohnungseigentümer der Einbau eines Klimasplittgeräts auf seinem Balkon unter verschiedenen Auflagen gestattet. Gleichzeitig wurde klargestellt, dass die Ansprüche [... weiterlesen]

Neue BGH-Urteile zur Störungsabwehr in der WEG

2022-05-03T15:12:05+02:00Dienstag, 3. Mai 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: |

Nach dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) zum 01.12.2020 hat sich bei der Verteilung der Kompetenzen zur Abwehr von Störungen des gemeinschaftlichen Eigentums sowie des Sondereigentums in Wohnungseigentümergemeinschaften einiges getan und verändert. Das zeigen auch zwei neuerliche Urteile des V. Zivilsenats des BGH vom 28.01.2022 (V ZR 86/21 und 106/21), wonach – im Einklang mit bisheriger Rechtsprechung – die Rechtschutzmöglichkeiten für einzelne Wohnungseigentümer nur noch eingeschränkt bestehen, während es weitgehend nur noch der Gemeinschaft, vertreten durch die Verwaltung, obliegt, Störungen des [... weiterlesen]

Neues BGH-Urteil zur eigenmächtigen Auftragserteilung durch WEG-Verwalter

2022-03-30T12:06:53+02:00Mittwoch, 30. März 2022|Kategorien: Allgemein, Rechtsanwälte, Verwalter|Tags: |

Erteilt ein WEG-Verwalter eigenmächtig Auftrag zur Erhaltung des Gemeinschaftseigentums, hat die Gemeinschaft grundsätzlich Anspruch auf Rückzahlung der vom Konto der Gemeinschaft geleisteten Gelder. Die für die WEG-Praxis wichtige Frage lautet, ob der Verwalter der Gemeinschaft seinerseits Erstattungsansprüche nach den allgemeinen Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) und des Bereicherungsrechts entgegenhalten kann. Diese Frage klärt der BGH in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10.12.2021 – V ZR 32/21). Was war passiert? Im Jahr 2014 beschlossen die Wohnungseigentümer für ein Gesamtvolumen von [... weiterlesen]

Titel

Nach oben