PV-Anlage

Photovoltaik: gemeinschaftliche Gebäudeversorgung in Mehrfamilienhäusern

2025-02-18T19:50:46+01:00Dienstag, 18. Februar 2025|Kategorien: Verwalter, Rechtsanwälte, Vermieter, Allgemein|Tags: , , , , , , , , , , |

Photovoltaik: gemeinschaftliche Gebäudeversorgung in Mehrfamilienhäusern Mit dem Solarpaket I wurde das Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung eingeführt. Der Betreiber einer PV-Anlage – eine Vermieter, eine Eigentümergemeinschaft oder auch ein Dienstleister – kann die Letztverbraucher im Gebäude bürokratiearm mit Strom vom eigenen Dach versorgen. Seit Anfang Februar 2025 müssen Eigentümer bei der Anmeldung einer PV-Anlage zwei Neuheiten beachten: Die Einspeisevergütung ist nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes turnusmäßig gesunken. Sie beträgt seit 1. Februar bei Teileinspeisung für Anlagen mit einer [... weiterlesen]

Neues Gesetz: Balkonkraftwerk alias Steckersolargerät in der Miet- und WEG-Verwaltung

2025-02-18T19:49:11+01:00Freitag, 5. Juli 2024|Kategorien: Allgemein, Verwalter, Rechtsanwälte, Vermieter|Tags: , , , , , , , , , , , , |

Steckersolargeräte alias „Balkonkraftwerke“ in der WEG- und Mietverwaltung Rund 276.000 Steckersolargeräte wurden hierzulande im vergangenen Jahr installiert, 339 Prozent mehr als im Vorjahr. Künftig haben Wohnungseigentümer einen Anspruch darauf, dass die Gemeinschaft ihnen diese Maßnahme gestattet. Allerdings muss die Eigentümerversammlung über die Gestattung und die Art der Durchführung der Maßnahme im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung beschließen. Der Bundestag hat am 4. Juli 2024 den Gesetzentwurf der Ampel-Regierung mit dem komplizierten Namen „Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur [... weiterlesen]

Solarpaket I: Neues Modell zur Eigenstromversorgung kommt!

2024-10-16T15:31:49+02:00Dienstag, 19. September 2023|Kategorien: Allgemein, Verwalter, Rechtsanwälte, Vermieter|Tags: , , , , , , , , |

Eigenstrom aus Photovoltaik – einfacher dank Solarpaket I Mehr Photovoltaik, weniger Bürokratie: Das Bundeskabinett hat das Solarpaket I beschlossen. Es ebnet damit den Weg für ein neues bürokratiearmes Modell zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung mit Eigenstrom. Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie kommt das vor allem in Wohnungseigentümergemeinschaften zum Tragen. Gesetzlich verankert wird die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im neuen Paragraf 42b des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Er regelt, dass der Betreiber einer Photovoltaik-Anlage, die in, an oder auf einem Gebäude installiert ist, [... weiterlesen]

Nach oben