Rufen Sie uns an: (0421) 330039-40| info@weg-seminare.de

WEG-Recht

VIDEO Richter Barry Sankol erklärt: Können Verwalter mit Wohnungseigentümern Ratenzahlung vereinbaren?

2023-11-16T15:16:00+01:00Donnerstag, 16. November 2023|Kategorien: Video Podcast, Vermieter, Allgemein, Verwalter, Rechtsanwälte|Tags: , , , , , , , , , , , , , |

(Wir empfehlen die Vollbild-Ansicht.) Ratenzahlungen mit dem Verwalter vereinbaren – geht das? In diesem Video befasst sich WEG-Richter Barry Sankol mit einer in der Praxis häufig vorkommenden Situation: Ein Wohnungseigentümer kommt seiner Verpflichtung zur Zahlung von Hausgeld nicht nach, er bittet den Verwalter um eine Ratenzahlungsvereinbarung. Darf die das? Hat der Verwalter überhaupt eine Kompetenz zum Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung? Mit dieser Frage befasst sich das AG Gelsenkirchen in seinem Urteil vom 23.05.2023 – 427 [... weiterlesen]

Mietverwaltung aktuell: Untervermietung von Einzimmerwohnung erlaubt?

2023-11-08T17:01:42+01:00Mittwoch, 8. November 2023|Kategorien: Allgemein, Verwalter, Rechtsanwälte, Vermieter|Tags: , , , , , , |

Mietverwaltung aktuell: Einzimmerwohnung untervermieten? Ob Auslandssemester oder Praktikum, Weltreise oder Studienprojekt – für viele junge Menschen gehört es zu Ausbildung oder Studium, im Ausland Erfahrungen zu sammeln und eine gewisse Zeit "woanders" zu lernen oder zu arbeiten. Viele Studierende und Auszubildende denken dann aus naheliegenden (finanziellen) Gründen darüber nach, ihrer Wohnung auf Zeit anzubieten. Ist eine Untervermietung auch bei einer Einzimmerwohnung möglich? Aktuelles BGH-Urteil zur Untervermietung Der BGH stellt in seiner Entscheidung vom 13.09.2023 (Az. VIII ZR 109/22) klar: [... weiterlesen]

VIDEO Richter Barry Sankol erklärt: Abberufung des Verwalters bei Altverträgen, Kopplungsklausel und Vergütungsdauer

2023-11-28T09:04:44+01:00Mittwoch, 11. Oktober 2023|Kategorien: Verwalter, Rechtsanwälte, Video Podcast, Vermieter, Allgemein|Tags: , , , , , , , , , , , , |

(Wir empfehlen die Vollbild-Ansicht.) Abberufung des Verwalters – was dann? Unser Video-Podcast klärt auf. In diesem Video nimmt der Hamburger WEG-Richter Barry Sankol ein aktuelles Urteil aus dem WEG-Recht unter die Lupe. Er befasst sich mit der Abberufung des Verwalters – und den für die Verwaltungspraxis wichtigen Fragen und Folgen: Was gilt für Altverträge, die eine Kündigung nur aus wichtigem Grund vorsehen und den Verwaltervertrag an das Verwalteramt koppeln? Wann endet der Verwaltervertrag? Wie [... weiterlesen]

Solarpaket I: Neues Modell zur Eigenstromversorgung kommt!

2023-11-28T17:37:19+01:00Dienstag, 19. September 2023|Kategorien: Allgemein, Verwalter, Rechtsanwälte, Vermieter|Tags: , , , , , , , , |

Eigenstrom aus Photovoltaik – einfacher dank Solarpaket I Mehr Photovoltaik, weniger Bürokratie: Das Bundeskabinett hat das Solarpaket I beschlossen. Es ebnet damit den Weg für ein neues bürokratiearmes Modell zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung mit Eigenstrom. Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie kommt das vor allem in Wohnungseigentümergemeinschaften zum Tragen. Gesetzlich verankert wird die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im neuen Paragraf 42b des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Er regelt, dass der Betreiber einer Photovoltaik-Anlage, die in, an oder auf einem Gebäude installiert ist, [... weiterlesen]

Urteil: Tauben füttern in der Wohnanlage?

2023-09-17T15:54:27+02:00Montag, 7. August 2023|Kategorien: Rechtsanwälte, Vermieter, Allgemein, Verwalter|Tags: , , , , |

Aktuelles Urteil: Tauben füttern in der WEG – ist das erlaubt? In einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) treffen naturgemäß verschiedenste Interessen aufeinander. Dabei geht es oft auch um Tiere und Natur rund um das Gebäude. In einem solchen Streit entschied nun das Amtsgericht Offenbach (Urteil v. 15.02.23, Az. 320 C 71/21). Hier ging es um die Frage, ob innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage Tauben gefüttert werden dürfen oder nicht. In dem verhandelten Fall hatte ein Eigentümer jahrelang Tauben gefüttert. Doch nicht [... weiterlesen]

Verwalter aufgepasst: Neue Bedingungen für Sanierungsfahrplan-Förderung

2023-07-05T15:31:28+02:00Mittwoch, 5. Juli 2023|Kategorien: Verwalter, Vermieter, Allgemein|Tags: , , , , , , |

Neue staatliche Förderung für den Sanierungsfahrplan: Diese Änderungen müssen Immobilienverwalter beim Förderantrag beachten Förderung mitnehmen - für die Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der WEG ist ein individueller Sanierungsfahrplan (kurz: iSFP) eine gute Grundlage. Dieses Beratungsinstrument wird im Rahmen der Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ bezuschusst. Die Richtlinie, die alle Details dazu regelt, wurde zum 1. Juli 2023 geändert. Individuelle Sanierungsfahrpläne gehören zum Portfolio von vielen Energieberatern, Architekten oder Ingenieuren. Um Fördermittel nutzen zu können, müssen [... weiterlesen]

Heizungsgesetz wird entschärft

2023-06-19T08:20:14+02:00Mittwoch, 14. Juni 2023|Kategorien: Verwalter, Rechtsanwälte, Vermieter, Allgemein|Tags: , , , , , |

GEG-Novelle: So wird das Heizungsgesetz jetzt entschärft Viele Immobilienbesitzer*innen und Verwalter*innen fragten sich zu Recht, wie die von Habeck angekündigten strengen Vorgaben im geplanten Gebäudeenergiegesetz überhaupt umgesetzt werden sollten. Doch jetzt gibt es gute Nachrichten, denn das neue Heizungsgesetz wird deutlich entschärft. Das hat einige Auswirkungen auf die Arbeit von Verwalter*innen und Rechtsberater*innen. Der Entwurf der GEG-Novelle ist fertig und wird noch diese Woche im Bundestag eingebracht. Einer der wichtigsten Eckpunkte: Die Vorgaben für Bestandsgebäude gelten erst einige [... weiterlesen]

Neues BGH-Urteil: Streitwert bei Anfechtung der Jahresabrechnung

2023-04-17T09:22:19+02:00Montag, 17. April 2023|Kategorien: Allgemein, Verwalter, Rechtsanwälte, Vermieter|Tags: , , , , |

Neues Urteil: BGH schafft Klarheit – Streitwert bei Anfechtung der Jahresabrechnung Wie hoch sind die Kosten eines Rechtsstreits, wenn der Beschluss über die Jahresabrechnung angefochten wird? Nun, diese berechnen sich nach der Höhe des vom Gericht festgesetzten Streitwertes. Die Berechnung des Streitwertes war allerdings seit Inkrafttreten des WEMoG sehr streitig. Jetzt hat der BGH durch ein für die Praxis wichtiges Urteil Klarheit geschaffen. Die Ausgangslage: Nach § 49 GKG ist in Verfahren über Beschlussklagen gemäß § 44 Abs. 1 WEG [... weiterlesen]

Titel

Nach oben