Aktuelle Rechtsprechung zum neuen WEG-Recht 2023

Aktuelle Rechtsprechung zum neuen WEG-Recht 2023

329,00 

12.12.2023 – 13.00 Uhr bis 18.30 Uhr (5 Nettozeitstunden).

Auch das neue WEG-Recht wird entscheidend durch die Rechtsprechung geprägt. Es daher unumgänglich, die neuesten Urteile zu kennen und in die Praxis umzusetzen. In unserem Seminar erläutern zwei Top-Juristen die aktuellsten und wichtigsten Entscheidungen, die Verwalter*innen sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen unbedingt kennen müssen.

Beschreibung

3 Jahre WEG-Reform! Der Gesetzgeber hat buchstäblich keinen Stein auf dem anderen gelassen. Nahezu übergangslos mussten Sie sich in Ihrer Verwaltungs- und Rechtspraxis mit den neuen Regelungen arrangieren. Auch das novellierte WEG-Recht wird entscheidend durch die Rechtsprechung geprägt. Für Sie als Verwalter*in sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen ist es daher unumgänglich, die neuesten Urteil zu kennen und – das ist das Wichtigste – zu wissen, was sie für Ihre tägliche Praxis bedeuten.

 

Für dieses Seminar erhalten Sie eine qualifizierte Bescheinigung über 5 Nettozeitstunden für den Nachweis Ihrer Fortbildungspflicht.

 

 

Referenten: 

Barry Sankol, Richter am Amtsgericht, Vorsitzender der WEG-Abteilungen beim Amtsgericht Hamburg-St. Georg, Autor von wissenschaftlichen Fachbeiträgen sowie langjährig erfahrener Referent im Wohnungseigentumsrecht.

Marcus Greupner, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht – das Magazin Focus führt Rechtsanwalt Greupner auch 2022 wieder in der Liste der Top-Anwälte Deutschlands. Er ist zudem langjähriger Referent in der Wohnungswirtschaft.

Preis: 329,00 € zzgl. Mehrwertsteuer

Teilnehmerkreis:

Fachanwälte und Fachanwältinnen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Wohnungseigentumsrecht beratend und forensisch tätig sind.

WEG-Sachbearbeiter*innen, die mit der Versammlungsleitung betraut sind, Geschäftsführung, Abteilungsleiter*innen sowie Prokuristen und Prokuristinnen der Verwaltungsunternehmen

Fortbildungspflicht: Für Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen wird über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer über 5 Nettozeitstunden ausgestellt (§ 15 FAO).

Weiterbildungspflicht: Für Verwalter*innen wird über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung als Weiterbildungsnachweis über 5 Nettozeitstunden nach §§ 34c GewO, 15b MaBV erteilt.

Haftungsbeschränkung:
Der Inhalt dieses Seminars, insbesondere die hier vertretenen Rechtsauffassungen, vorgestellte Formulierungs-, Beschluss- und Vertragsmuster sowie Handlungsempfehlungen stellen die fachliche Meinung des jeweiligen Referenten/Autors bzw. der jeweiligen Referentin/Autorin dar. Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Referent, die Referentin bzw. der Autor, die Autorin sowie der Veranstalter für die sachliche und juristische Richtigkeit der hier vertretenen Rechtsauffassungen, der vorgestellten Formulierungs-, Beschluss- und Vertragsmuster sowie Handlungsempfehlungen keine Haftung übernimmt, insbesondere nicht dafür, dass diese im Streitfall von einem mit der Sache befassten Gericht geteilt werden.
Es wird daher empfohlen, insbesondere mit Blick auf die jeweiligen konkreten Umstände des jeweiligen Einzelfalls, eigenen rechtlichen Rat einzuholen.

Zusätzliche Information

Präsentationsform

Onlineseminar

Technische Hinweise

Für die Teilnahme ist lediglich ein Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an dem Computer erforderlich. Das Seminar findet mittels zoom statt. Detaillierte Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine Einladungs-Email mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“) mit Hinweisen zum technischen Ablauf an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.


Titel

Nach oben