Rufen Sie uns an: (0421) 330039-40| info@weg-seminare.de

TKG-Novelle – rechtliche und praktische Auswirkungen auf das Mietverhältnis

TKG-Novelle – rechtliche und praktische Auswirkungen auf das Mietverhältnis

165,00 

13.06.2023 – 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr (1,5 Nettozeitstunden).

Was das Telekommunikationsgesetz mit der Vermietung zu tun hat? Eine Menge! Dabei geht es insbesondere um den Glasfaserausbau in Deutschland. Er bringt Vermieter bzw. Verwalter in Zugzwang, ihre Gebäude an das Netz anzuschließen. Die Kosten dafür können jedoch auf die Mieter umgelegt werden. Gleichzeitig gibt es neue Kündigungsrechte. Alles rund um dieses Thema erfahren Sie in unserem Seminar.

Beschreibung

Was das Telekommunikationsgesetz mit der Vermietung zu tun hat? Eine Menge! Die Regierung hat das Ziel gesteckt, in Deutschland flächendeckend das Glasfasernetz auszubauen – Vermieter bzw. deren Verwalter und Rechtsberater müssen nun nachziehen, um die einzelnen Haushalte auch zu versorgen. Dabei können die Mieter auf verschiedene Arten an den Kosten des Glasfaseranschlusses im Haus beteiligt werden.

Wie die praktische Umsetzung aussieht, und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben, wird in diesem Seminar dargestellt. Da das TKG insbesondere Auswirkungen auf das Betriebskostenrecht und das Recht zur modernisierungsbedingten Mieterhöhung hat erfolgt zunächst eine Einführung in das Betriebskostenrecht und zur Modernisierung. Foolgende Themen werden behandelt:

  • Grundzüge des Betriebskostenrechts
  • Grundzüge zur Modernisierung und modernisierungsbedingte Mieterhöhung
  • Historie zur Antennen- und Kabelversorgung
  • Die TKG-Novelle vom 1.12.2021 und ihre Ziele (FTTB Fiber tot he building/FTTH Fiber tot he home)
  • Sammelinkasso der Kabelgebühren bei Mehrnutzerverträgen wird abgeschafft – Handlungsmöglichkeiten für Vermieter und Mieter
  • Kündigungsmöglichkeit bestehender Kabel-/Telekommunikationsverträge
  • Kostenbeteiligung des Mieters am vollständigen Glasfaserausbau
    • Glasfaserbereitstellungsentgelt über die Mieterhöhung
    • Mieterhöhung nach Modernisierung
  • Verträge bei der Glasfaser-Nutzung

Das Online-Seminar behandelt viele Praxisbeispiele und bietet Lösungsmöglichkeiten an.

Angemeldete Teilnehmer können uns ihre Fragen schicken – die Referentin wird sie zur Diskussionsgrundlage des Seminars machen!

Referentin: Henrike Butenberg, Fachanwältin für Mietrecht, ausschließlich tätig im Immobilienrecht, Fachbuchautorin, langjährige Fachreferentin in der Immobilienwirtschaft

 

Preis: 165,00 € zzgl. Mehrwertsteuer

Teilnehmerkreis: Fachanwälte für Mietrecht, Rechtsanwälte, die im Mietrecht beratend und forensisch tätig sind.

Wohnimmobilienverwalter: Mitarbeiter, die mit der Mietverwaltung betraut sind, Geschäftsführung, Abteilungsleiter und Prokuristen der Verwaltungsunternehmen

Weiterbildungspflicht: Für Verwalter wird über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung als Weiterbildungsnachweis über 1,5 Nettozeitstunden nach § 34c GewO, § 15b MaBV erteilt.

Fortbildungspflicht: Für Rechtsanwälte wird über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer über 1,5 Nettozeitstunden ausgestellt (§ 15 FAO).

Zusätzliche Information

Päsentationsform

Onlineseminar

Technische Hinweise

Für die Teilnahme ist lediglich ein Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an dem Computer erforderlich. Das Seminar findet mittels zoom statt. Detaillierte Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine Einladungs-Email mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“) mit Hinweisen zum technischen Ablauf an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.


Titel

Nach oben