Rufen Sie uns an: (0421) 4360081| info@weg-seminare.de

Vollmachten in der Immobilienverwaltung – alles, was der Verwalter wissen muss!

Vollmachten in der Immobilienverwaltung – alles, was der Verwalter wissen muss!

Vollmachten in der Immobilienverwaltung – alles, was der Verwalter wissen muss!

129,00 

07.10.2025 – 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (2 Nettozeitstunden).

Ob Eigentümerversammlung oder Mietvertragskündigung – ohne gültige Vollmacht geht oft nichts, mit einer ungültigen alles schief. In diesem praxisnahen Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie in der Miet- wie in der WEG-Verwaltung rechtssicher mit Vollmachten umgehen. Ideal für alle, die lieber klug handeln als später zu streiten.

Beschreibung

„Und wo ist die Vollmacht?“ – Wenn Sie diesen Satz im Verwalteralltag hören, ahnen Sie: Jetzt wird’s kompliziert. Ob bei der Kündigung eines Mietvertrags, der Stimmabgabe in der Eigentümerversammlung oder der Beauftragung eines Anwalts – die Frage, ob eine Vollmacht vorliegt, ob sie gültig ist oder ausreicht, entscheidet oft über Recht oder Rechtsstreit.

Dieses Online-Seminar liefert Ihnen das nötige Wissen, um in der Miet- wie in der WEG-Verwaltung sicher mit Vollmachten umzugehen. Unser erfahrener Referent nimmt Sie mit in die juristische Praxis und bringt Klarheit in Begriffe wie Einzelvollmacht, Generalvollmacht oder Dauervollmacht. Sie erfahren, was es mit Vollmachten von Betreuern, Insolvenzverwaltern oder Erbengemeinschaften auf sich hat und wie lange eine Vollmacht eigentlich gilt.

Besondere Praxisrelevanz haben die Fallstricke rund um die Eigentümerversammlung: Was passiert, wenn der Vollmachtgeber doch anders abstimmt als angewiesen? Was, wenn ein Stimmrechtsverbot besteht – beim Bevollmächtigten oder beim Eigentümer selbst? Wie sieht es aus mit Vollmachten für Mieter bei der Einsicht in Unterlagen?

Auch für die Mietverwaltung erhalten Sie klare Orientierung: Welche Vollmacht brauchen Sie beim Vertragsabschluss, bei der Mieterhöhung oder der Kündigung? Was dürfen Sie als Verwalter? Wir sagen es Ihnen.

Wie immer erwartet Sie ein kurzweiliges, praxisnahes Online-Seminar, verständlich aufbereitet und mit echtem Mehrwert für Ihren Arbeitsalltag. Denn wer mit Vollmachten souverän umgeht, spart Nerven – und nicht selten auch Kosten.

 

Insbesondere behandeln wir folgende Themen und beantworten diese Fragen:

Allgemeines zum Thema Vollmachten

  • Rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Vollmacht?
  • Vollmachtsurkunde
  • Formvorschriften
  • Wie lange gilt eine Vollmacht?
  • Mehrere Personen legen eine Vollmacht vor
  • Wirkung der Vollmacht
  • Handeln ohne Vollmacht – und die Folgen
  • Einzelvollmacht – Dauervollmacht – Generalvollmacht
  • Vollmacht des Insolvenzverwalters, Betreuers und Nachlassverwalters
  • Erkennbarkeit des Vollmachtgebers
  • Nachweis der Identität des Bevollmächtigten
  • Vorlage der Vollmacht in Kopie oder Original?
  • Widerruf einer Vollmacht
  • Vollmacht und Tod des Vollmachtgebers
  • Vollmacht und Tod des Vollmachtnehmers

Besondere Probleme mit Vollmachten in der WEG-Verwaltung

  • In der Eigentümerversammlung
    • Weisungen in der Vollmacht zur ETV – der Vollmachtgeber stimmt abweichend ab: gebundene oder freie Vollmacht?
    • Vollmachtserteilung zur ETV bei Stimmrechtsverbot des Vollmachtgebers
    • Vollmachtserteilung zur ETV bei Stimmrechtsverbot des Vollmachtnehmers
  • Bevollmächtigung, wenn eine Sondereigentumseinheit mehreren Wohnungseigentümern gehört
  • Vollmacht an Mieter oder sogar Dritte bei Einsichtnahme in Abrechnungsunterlagen und Verwaltungsunterlagen
  • Besondere Regelungen in der TE
    • Schriftformerfordernis
    • Beschränkter Kreis der zu Bevollmächtigen
    • Nachweis durch notarielle Urkunde
  • Vollmacht des Verwalters für den einzelnen Wohnungseigentümer
  • Vollmacht des Verwalters für die GdWE

Besondere Probleme mit Vollmachten in der Mietverwaltung

  • Abschluss des Mietvertrags
  • Änderung des Mietvertrags
  • Kündigung des Mitvertrages
  • Ausspruch einer Mieterhöhung
  • Beauftragung eines Rechtsanwalts für den Vermieter
  • Vollmacht zum Abschluss weitergehender Verträge für den Vermieter

Referent:

Rüdiger Fritsch
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ausschließlich tätig im Immobilienrecht, Fachbuchautor, langjähriger Fachreferent in der Immobilienwirtschaft

Preis: 129,00 € zzgl. Mehrwertsteuer

Teilnehmerkreis:

WEG-Verwalter: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit der WEG-Verwaltung betraut sind
Miet-Verwalter: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit der Mietverwaltung betraut sind

Weiterbildungspflicht:

Für Verwalter und Verwalterinnen erteilen wir über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung als Weiterbildungsnachweis über 2 Nettozeitstunden nach §§ 34c GewO, 15b MaBV.

Zusätzliche Information

Präsentationsform

Onlineseminar

Technische Hinweise

Für die Teilnahme ist lediglich ein Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an dem Computer erforderlich. Das Seminar findet mittels zoom statt. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor dem Seminar (in der Regel am Vortag) eine Einladungs-Email mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“) mit Hinweisen zum technischen Ablauf an die angegebene E-Mail-Adresse.

 


Nach oben