Tiefgaragen gehören zu den oft übersehenen Bauelementen einer Immobilie, doch ihr Sanierungsbedarf ist keineswegs zu unterschätzen. Schäden und Korrosion sind häufig lange unsichtbar – und treten erst zutage, wenn Sicherheit und Statik bereits beeinträchtigt sein könnten.
Gerade Tiefgaragen älteren Baujahrs (ab 1990) weisen erheblichen Erhaltungsstau auf. Ist Sanierungsbedarf gegeben und erkannt, stellt sich in der Regel die Liquiditätsfrage. Für die Tiefgarage werden in der Praxis nur ungenügende Rücklagen gebildet.
In diesem Seminar erfahren WEG-Verwalter, welche Schritte für eine erfolgreiche Tiefgaragensanierung notwendig sind – von der Schadensbewertung bis hin zur strukturellen und finanziellen Planung.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Auflagen und Bauvorschriften, die für die Sanierung einer Tiefgarage von besonderer Bedeutung sind, und erfahren, wie sie ein geeignetes Erhaltungskonzept entwickeln und umsetzen können. Dabei gehen wir auch auf die Zusammenarbeit mit spezialisierten Ingenieurbüros und die notwendigen Abstimmungen mit Prüflaboren ein, um eine Sanierung effizient und rechtskonform zu gestalten.
Dieses praxisorientierte Seminar legt den Fokus auf eine fachgerechte Instandhaltung und ermöglicht Verwaltern, die Planung und Umsetzung von Tiefgaragensanierungen professionell zu steuern.
Wir behandeln und beantworten unter anderem folgende Themen und Fragestellungen:
- Erste Schritte zum genauen Bestimmen des Sanierungsbedarfs der Tiefgarage
- Berücksichtigen statischer und sicherheitstechnischer Anforderungen bei der Planung und Umsetzung
- Wie binden Sie externe Ingenieurbüros und Prüflabore in die Bewertung und Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ein?
- Leistungsbilder der TG-Erhaltung im Überblick
- Mit 3 (oder 4 ) Eigentümerversammlungen zum Erfolg
- Die Kostentragung – leider oft strittig
- Zusatzaufwand und Sondervergütung für den WEG-Verwalter
- Zu beachtende gesetzliche Auflagen und erforderliche Genehmigungen für tiefgreifende statische Eingriffe
- Erwartbare finanzielle und organisatorischen Hürden bei der Planung und Durchführung einer Tiefgaragensanierung
- Spezifische Kostenaufstellungen für verschiedene Sanierungsschritte
- Anforderungen an Abstützmaßnahmen und statische Eingriffe
- Details zu Brandschutznachweisen und deren Anwendung
- Pflicht zur gleichzeitigen Schaffung einer E-Ladeinfrastruktur nach dem GEIG?
Referent:
Martin Metzger, langjähriger Referent und Dozent in der Wohnungswirtschaft, Vorstandsmitglied im Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. (BVI), geschäftsführender Mitgesellschafter eines Verwaltungsunternehmens
Preis: 99,00 € zzgl. Mehrwertsteuer
Teilnehmerkreis:
WEG-Verwalter: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit der WEG-Verwaltung betraut sind
Weiterbildungspflicht:
Verwalter und Verwalterinnen erhalten für die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung als Weiterbildungsnachweis über 1 Nettozeitstunde nach §§ 34c GewO, 15b MaBV.