Rufen Sie uns an: (0421) 330039-40| info@weg-seminare.de

Energetische Modernisierung in der WEG-Anlage – technisches Wissen für den Verwalter

Energetische Modernisierung in der WEG-Anlage – technisches Wissen für den Verwalter

129,00 

17.02.2025 – 14.00 Uhr bis 15:30 Uhr (1,5 Nettozeitstunden).

Energetische Modernisierungen stehen ins Haus – da sind relevantes technisches Wissen sowie Tipps und Tricks aus der Praxis gefragt! Die gefragten baulichen Maßnahmen organisieren Sie mit dem passenden Know-how über Maßnahmen und Regelwerke so effizient wie souverän.

Beschreibung

Bei baulichen Maßnahmen zur energetischen Optimierung einer Immobilie geht es um moderne Technik – neben Recht, Wirtschaftlichkeit und Kommunikation …

Weil Sie im laufenden Betrieb viele Ebenen im Blick haben müssen, haben wir das nötige technische Wissen praxisrelevant aufbereitet. Um das Projekt erfolgreich abzuwickeln, bringen wir Sie effektiv auf den neuesten Stand: Welche Herangehensweise hat sich bewährt? Welche Herausforderungen müssen Sie beachten? Was stimmen Sie wann mit wem ab?

In unserem Online-Seminar zur energetischen Modernisierung gibt Ihnen mit Dipl.-Ing. Sandra Zöller eine erfahrene Architektin und Dozentin Praxistipps, die Sie für die Abwicklung baulicher Projekte wie energetischer Modernisierungen fit machen. Sie lotst Sie an potenziellen Klippen im typischen Projekt vorbei – zum Ziel einer technisch und wirtschaftlich erfolgreichen baulichen Instandhaltung im Kundenauftrag.

Dazu gehört beispielsweise, die Durchführung schon im Vorfeld mit den Kunden bis ins Detail besprechen, um ihre um Erwartung mit der Realisierbarkeit abzugleichen. Genau für eine solche umfassende Betrachtung ist es so wichtig für die WEG-Verwaltung, die wichtigsten technischen Grundlagen und Bauabläufe zu kennen.

Unser Online-Seminar erläutert die für Sie als WEG-Verwaltung relevanten technischen Begriffe, Regelwerke und Grundlagen, die Ihnen beim Planen und Durchführen baulicher Maßnahmen begegnen werden. Anhand einer abgeschlossenen energetischen Modernisierungsmaßnahme zeigen wir Ihnen anschaulich, auf welche typischen Probleme, Schwierigkeiten und Schnittstellen von bearbeiteten Bauteilen Sie achten sollten.

Unser Online-Seminar behandelt vor allem folgende Themen und Fragen:

Grundlagen und Begriffe 

  • Was genau ist die Gebäudehülle?
  • Welche Anforderungen müssen Sie beachten?
  • Welche Ziele verfolgen Ihre Kunden, welchen Nutzen erwarten Sie?
  • Rechtliche und normative Anforderungen
  • Technische Begriffe
  • Definition der Kategorie „Instandhaltung“
  • Regeln der Technik
  • Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen, Instandhaltungszyklen

Herausforderungen 

  • Typische Fehler in der Herangehensweise
  • Abstimmung/Kommunikation
  • Grundlagenermittlung

Vorstellung Beispielobjekt: Modernisierung einer Fassade

Anhand eines realen Beispielobjekts führen wir Sie durch eine energetische Modernisierung. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten im Umgang mit der Erneuerung und dem Verbleib von Bauteilen beim Durchführen einer Fassadenmodernisierung. Dabei besprechen wir folgende Bauteile:

  • Fenster- und Rollladenbauteilebauteile
  • Geländerkonstruktionen
  • Fassadenanschlüsse zu Dachbauteilen

Projektablauf 

  • Leistungs- und Planungsschritte
  • Projektbeteiligte

 

Referentin

Sandra Zöller, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Architektin, langjährige Referentin und Dozentin in der Wohnungswirtschaft,

Preis: 129,00 € zzgl. Mehrwertsteuer

Teilnehmerkreis: WEG-Verwalter: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit der WEG-Verwaltung betraut sind

Weiterbildungspflicht: Für Verwalter und Verwalterinnen wird über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung als Weiterbildungsnachweis über 1,5 Nettozeitstunden nach §§ 34c GewO, 15b MaBV erteilt.

Zusätzliche Information

Präsentationsform

Onlineseminar

Technische Hinweise

Für die Teilnahme ist lediglich ein Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an dem Computer erforderlich. Das Seminar findet mittels zoom statt. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor dem Seminar (in der Regel am Vortag) eine Einladungs-Email mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“) mit Hinweisen zum technischen Ablauf an die angegebene E-Mail-Adresse.

 


Nach oben