Rufen Sie uns an: (0421) 330039-40| info@weg-seminare.de

E-Mobilität in der WEG – das Praxisseminar!

E-Mobilität in der WEG – das Praxisseminar!

229,00 

22.11.2022 – 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (2 Nettozeitstunden).

Praxisseminar E-Mobilität: Zwei WEG-Profis geben wertvolle Tipps. Praktisch täglich wenden sich aktuell Wohnungseigentümer an Verwalter und verlangen die Schaffung einer Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge.

Beschreibung

„Ich habe Anspruch auf eine Wallbox für meinen Tiefgaragenstellplatz – Verwalter, bereite alles Erforderliche vor!“ So oder so ähnlich verlangen aktuell praktisch täglich Wohnungseigentümer von Verwaltern die Schaffung einer Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge. Damit kommen auf beratend/forensisch tätige Rechtsanwälte und Verwalter eine Vielzahl von Fragestellungen und Problemen zu, die sie im Interesse ihrer Mandantschaft lösen müssen. Ein Beispiel: Welche Informationen muss der verlangende Wohnungseigentümer eigentlich liefern – und was ist dabei die Aufgabe des Verwalters? Kniffelig wird es auch, wenn der Mieter eines Eigentümers sein E-Auto vor Ort laden möchte.

Für dieses Seminar erhalten Sie eine qualifizierte Bescheinigung über 2 Nettozeitstunden für den Nachweis Ihrer Fortbildungspflicht.

Was dich erwartet | Länge: 2:15

Der Hintergrund

Unser Seminar behandelt die aktuell relevanten Fragestellungen, mit denen sich Verwalter, Wohnungseigentümer und Rechtsanwälte konfrontiert sehen. Die wichtigsten Fall-Konstellationen werden anhand von Beispielen praktisch und rechtlich durchgespielt.

Die Teilnehmenden erhalten zudem aktuelle Beschluss-Muster für den Vorbereitungsbeschluss, Gestattungsbeschluss, Vornahmebeschluss und Beschluss über die nachträgliche Teilnahme an der Ladeinfrastruktur.

Das sind unsere Fachreferenten, die Sie im Doppelpack erleben:

Barry Sankol ist WEG-Richter beim Amtsgericht Hamburg-St. Georg. Durch seine langjährige Erfahrung kann er Ihnen hautnah wertvolle Praxis-Tipps an die Hand geben, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag erfolgreich einbringen können.

Fachanwalt Marcus Greupner ist erfahrener Fachreferent im Bereich WEG-Recht.

Insbesondere werden folgende Themen behandelt:

  • Die rechtlichen Grundlagen
    • Ein oder mehrere ausbauwillige Wohnungseigentümer – Reichweite des Anspruchs, Ersteinrichtung, Verbesserung und Anpassung der baulichen Veränderungen an steigende Kapazitäten
    • Fälle einer ausbauwilligen Mehrheit
    • Recht zum Gebrauch: Exklusives Gebrauchsrecht – Mitgebrauchsrecht an Gemeinschaftsflächen – Entstehung von „Sondernutzungsrechten“
  • Beschlussvorbereitung und Beschlussfassung
    • Schaffung einer Entscheidungsgrundlage, Beschlussformulierung – der verlangende Wohnungseigentümer vs. Verwalter, Vorbereitungsbeschluss, Gestattungsbeschluss, Vornahmebeschluss – inhaltliche Bestimmtheit
    • Einschaltung von Sonderfachleuten (Ingenieure, Energieversorger, Rechtsanwalt etc.)
    • Mögliche Beschlussanträge im Detail – mit Beschluss-Muster!
  • Kostentragung und Abrechnungswesen
    • Finanzierung der erforderlichen baulichen Veränderungen
    • Probleme der Kostenverteilung, doppelt qualifizierte Mehrheit
    • Entstehung von „Betriebsgemeinschaften“
    • Die Nachzügler-Problematik – Beschluss über Ausgleichszahlung und deren Abwicklung
    • Rechtsnachfolger-Fälle
  • Beispiel 1: Ein Eigentümer verlangt eine E-Lademöglichkeit auf seinem Stellplatz
  • Beispiel 2: Mehr als 3 Eigentümer verlangen E-Lademöglichkeiten für ihre Stellplätze
  • Beispiel 3: E-Tankstelle auf gemeinschaftlicher Fläche für die ausbauwillige Mehrheit
  • Beispiel 4: Mieter eines Wohnungseigentümers verlangt E-Lademöglichkeit auf gemietetem Stellplatz
  • Prozessuales – Beschlussklagen
    • Anfechtungsklage – Negativbeschluss – Gestattungsbeschluss mit Durchführungsregelungen/Auflagen
    • Beschlussersetzungsklage – Durchsetzung des Anspruchs auf E-Lademöglichkeit – Vorbefassungsgebot – Hilfsanträge
    • Nichtigkeitsklage

 

Referenten: 

Barry Sankol, Richter am Amtsgericht, Vorsitzender der WEG-Abteilungen beim Amtsgericht Hamburg-St. Georg, Autor von wissenschaftlichen Fachbeiträgen sowie langjährig erfahrener Referent im Wohnungseigentumsrecht.

Marcus Greupner, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht – das Magazin Focus führt Rechtsanwalt Greupner auch 2022 wieder in der Liste der Top-Anwälte Deutschlands. Er ist zudem langjähriger Referent in der Wohnungswirtschaft.

Preis: 229,00 € zzgl. Mehrwertsteuer

 

Teilnehmerkreis:

Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Rechtsanwälte, die im Wohnungseigentumsrecht beratend und forensisch tätig sind.

WEG-Sachbearbeiter, die mit der Versammlungsleitung betraut sind, Geschäftsführung, Abteilungsleiter und Prokuristen der Verwaltungsunternehmen

Fortbildungspflicht: Für Rechtsanwälte wird über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer über 5 Nettozeitstunden ausgestellt (§ 15 FAO).

Weiterbildungspflicht: Für Verwalter wird über die Teilnahme eine qualifizierte Bescheinigung als Weiterbildungsnachweis über 5 Nettozeitstunden nach §§ 34c GewO, 15b MaBV erteilt.

Zusätzliche Information

Präsentationsform

Onlineseminar

Titel

Nach oben