28. November 2022
28. November 2022
Ab dem 1.1.2023 wird es teurer für deutsche Vermieter – und kompliziert für Verwalter, die sich um Abrechnungen kümmern. Denn dann wird die CO2-Abgabe zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt – nach einem Stufenmodell.
Das neue „Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz“ (kurz CO2KostAufG) regelt ab dem neuen Jahr die Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Mieter und Vermieter. Sie richtet sich nach dem Sanierungszustand des Gebäudes. Und es ist schon jetzt erkennbar, dass die Berechnung kompliziert werden kann und Mietverträge angepasst werden müssen.
Die Berechnung der CO2-Abgabe nach Gebäudeklassifizierung
Je schlechter die CO2-Bilanz des Gebäudes durch Heizung und Warmwasser, desto mehr müssen Vermieter künftig zur Abgabe beitragen. Dafür hat die Regierung ein 10-Stufen-Modell mit Gebäudeeffizienzstufen entworfen. Das geplante Stufenmodell bezieht sich auf Wohngebäude und Gebäude mit gemischter Nutzung, die primär Wohnzwecken dienen, in welchen Brennstoffe genutzt werden, die unter das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) fallen.
Die Feststellung der Gebäudeklassifizierung und die Kostenverteilung des Mieteranteils wird auf Basis der Heizkostenabrechnung erfolgen. Hier werden die Emissionen pro Quadratmeter/Jahr berechnet.
Der Mieter übernimmt dabei 10-100 % der Kosten. Bei Gebäuden mit unter 12 kg CO2/m²/Jahr liegt der Vermieteranteil bei 0 %. In der höchsten Stufe mit über 52 kg CO2/m²/Jahr liegt der Vermieteranteil bei 90 %. Die Bereiche dazwischen sind unterteilt in 8 weitere Stufen.
Wie wird der CO2-Anteil abgerechnet?
Gezahlt wird die Abgabe zunächst komplett durch den Vermieter als Bestandteil der Energie- bzw. Brennstoffrechnung. Der Mieter-Anteil wird dann auf diese umgelegt. Die Rolle der Heizkostenabrechnung wird damit ausgeweitet.
Wie berechne ich den CO2-Ausstoß?
Die konkrete Rechnung ergibt sich aus dem Brennstoff-Verbrauch und der Wohnfläche des Gebäudes. Mit dem Gesetz werden auch Brennstoff- und Wärmelieferanten gesetzlich dazu verpflichtet, einige Angaben in der Rechnung explizit auszuweisen:
- die Menge des gelieferten oder für die Wärmeerzeugung eingesetzten Brennstoffes
- den zum Lieferzeitpunkt anzuwendenden Emissionsfaktor
- den Kohlendioxidausstoß der gelieferten oder eingesetzten Brennstoffmenge
- den Kohlendioxidkostenanteil
Für Hausverwalter und Vermieter entsteht hier also ein zusätzlicher bürokratischer Posten, der viel Sachkenntnis erfordert!
Bringen Sie sich jetzt auf den neuesten Stand im aktuellen Recht! Unsere Referenten: Barry Sankol ist Richter beim Amtsgericht Hamburg-St. Georg. Durch seine langjährige Erfahrung kann er Ihnen hautnah wertvolle Praxis-Tipps an die Hand geben, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag erfolgreich einbringen können. Rüdiger Fritsch, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ist zudem Fachbuchautor und langjähriger Fachreferent in der Immobilienwirtschaft.
Die neue CO2-Abgabe – so teuer wird die Energiewende für Vermieter und Wohnungseigentümer
Ab 2023 werden die CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt. Offen gelassen hat der Gesetzgeber, wie Wohnungseigentümergemeinschaften und WEG-Verwalter mit dem neuen Gesetz umgehen sollen. Unser Online-Seminar gibt eine erste Übersicht darüber, sowie konkrete Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Online-Intensivseminar
mit Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch
24.01.2023
Miet-Recht: Neueste Rechtsprechung zum Wohnraum-Mietrecht 2022
Aus der Praxis: Die neueste Rechtsprechung zum Wohnraum-Mietrecht, von einem Profi erklärt.
Online-Intensivseminar
mit Barry Sankol
15.12.2022